08. Jun 2022
Die graue Schleife ist das Zeichen für die Solidarität mit Menschen, die an einem Hirntumor leiden. Am 8. Juni wird mit dem Welthirntumortag international darauf aufmerksam gemacht. Initiiert wurde der Welthirntumortag im Jahr 2000 von der Deutschen Hirntumorhilfe. Seither setzen sich Organisationen in 15 Ländern gemeinsam für die Belange von Hirntumorpatienten ein. Insbesondere soll in der breiten Öffentlichkeit auf wenig bekannte Tumorerkrankungen aufmerksam gemacht werden. In der Schweiz erkranken jedes Jahr über 600 Menschen an einem bösartigen Hirntumor, darunter auch viele Kinder. Neben Leukämie zählen Tumore im Gehirn und im Rückenmark zu den häufigsten Krebsarten im Kindesalter. In der Medizin konnten zwar grosse Fortschritte erzielt werden, aber es braucht noch mehr Forschung, um noch mehr Menschen zu heilen und Spätfolgen zu reduzieren.
Unter den Wunschkindern der Stiftung Wunderlampe befinden sich immer wieder Kinder, die an einem heimtückischen Hirntumor leiden. Durch ihre schwere Erkrankung und die damit verbundenen Therapien sind diese Kinder und ihre Familien in ihrem Alltag sehr eingeschränkt. Mit einem besonderen Erlebnis versucht die Wunderlampe ein kleines Licht auf diesem schweren Weg zu entzünden und ihnen eine kleine Verschnaufpause zu verschaffen. Die Stiftung Wunderlampe dankt allen Menschen, die an diesem Gedenktag einen Beitrag zur Kinderkrebsforschung leisten und/oder die Stiftung unterstützen, um solche Lichtblicke in Form eines einmaligen Erlebnisses zu ermöglichen.