01. Mai 2022
Jauchzen, Jubeln, befreites Lachen, breites Strahlen, glückliches Lächeln – so erleben Eltern ihr Kind, wenn dessen Herzenswunsch bei der Stiftung Wunderlampe in Erfüllung geht. Lachen und Lächeln funktioniert auch ohne Worte: Es drückt grosse Freude, Glück und Entspannung aus, Gefühle von Stolz, Selbstsicherheit und Frieden. Ob ein stummes Lächeln oder weitherum hörbares Lachen, für alle an einer Wunschtraum-Erfüllung Beteiligten der Stiftung Wunderlampe ist dies das untrügerische Zeichen dafür, dass das Ziel, dem Wunschkind eine grosse Freude, ein einmalig schönes Erlebnis bereiten zu können, rundum erreicht werden konnte. Auf den Fotos und dem Film über die Wunscherfüllung klingt das Lachen auch noch Wochen und Monate nach dem Erlebnis nach und beflügelt die Erinnerungen an einer der glücklichsten Momente im Leben dieser Kinder und ihrer Familien, die es im Leben nicht immer leicht haben.
Lachen übt nicht nur auf psychisch-geistiger Ebene eine sehr positive Wirkung aus, sondern tut dem Körper ganz allgemein gut. Denn beim Lachen atmet der Mensch etwa dreimal mehr Sauerstoff ein als normal, was auch dem Herz-Kreislauf-System zuträglich ist. Zugleich werden beim Lachen Glückshormone, so genannte Endorphine, ausgeschüttet. Und last but not least: Durch Lachen kann auch das Schmerzempfinden gedämpft werden. Dass der Weltlachtag ursprünglich einer Idee der Yoga-Lachbewegung entstammt, erstaunt daher nicht. Er fand zum ersten Mal 1998 in Mumbai statt und wird seither immer am ersten Sonntag im Mai begangen, seit dem Jahr 2000 auch in Europa. Damals sogar mit einem Guinness-Buch der Rekorde-Eintrag, weil sich mehr als zehntausend Menschen zum gemeinsamen Lachen auf dem Kopenhager Rathausplatz einfanden.